Vokabeln und Wendungen (11)

(a) Για να δούμε na dann wollen wir mal sehen ist ein häufig gebrauchter idiomatischer Ausdruck.

Beachten wir, dass das hier vorkommende για nichts mit der Präposition για zu tun hat; es ist eine Partikel der Aufmunterung.

(b) Δε μου λες; sag mal ist ebenfalls ein sehr häufig gebrauchter idiomatischer Ausdruck. Beachten wir, dass der Ausdruck im Griechischen negativ gehalten ist, wörtlich also etwa: willst du mir nicht sagen, er ist aber mehr oder weniger synonym mit πες μου sag mir.

(c) Η απόδειξη Quittung ist ein weiteres feminines Substantiv des altertümlichen Typs, Plural οι αποδείξεις.

(d) το κορίτσι Mädchen Beachten wir, dass Substantive mit der Endung –ίτσι genau wie die deutschen Substantive auf -chen oder -lein immer neutral sind, auch wenn sie weibliche Wesen bezeichnen.

(e) κύριε Σπύρος μου wörtlich: mein Herr Spiros Das Hinzufügen von μου in solchen Wendungen gibt der Anrede einen freundlich-vertrauten Ton.

(f) σε συμβουλεύω ich rate dir Achten wir darauf, dass συμβουλεύω das persönliche Objekt im Akkusativ bei sich hat, die deutsche Entsprechung raten dagegen mit dem Dativ steht.

(g) στεγνό καθάρισμα wörtlich: trockene Reinigung Im Deutschen heißt es dagegen chemische Reinigung, wir sprechen aber meistens nur von Reinigung.

δυο λεκέδες – zwei Flecken

Der Plural von ο λεκές (Schmutz-Fleck)lautet οι λεκέδες; das ist ein Typ von maskulinen Substantiven, die wir noch nicht behandelt haben. Es gibt eine ganze Reihe von solchen maskulinen Substantiven, die auf –ες oder –ας enden und im Nominativ, Vokativ und Akkusativ Plural die Endungen –έδες bzw. –άδες aufweisen. Einigen von ihnen sind wir schon begegnet: ο καφές, οι καφέδες- ο μπελάς, οι μπελάδες- ο μεζές, οι μεζέδες- ο καναπές, οι καναπέδες

Eine vollständige Darstellung dieses Typs finden wir im Anhang ΑM4 (siehe Anhang A, Substantive)

Θα σου την/τα …– ich werde es dir …

θα σου την ξαναφέρω. Ich werde ihn (den Rock) dir wiederbringen. θα σου τα έχω έτοιμα. Ich werde sie für dich fertig haben. Beachten wir, dass sowohl das Personalpronomen des indirekten Objektes als auch das des direkten Objektes vor dem Verb steht, wobei zunächst das Pronomen des indirekten Objektes (Dativobjektes) und danach dasjenige des direkten Objektes (Akkusativobjektes) kommt.

Erinnern wir uns an die Verwendung von ξανα als Präfix mit der Bedeutung zurück, wieder(um).

Vokabeln und Wendungen (10)

(a) Αδύνατο unmöglich ist das Gegenteil von δυνατόν möglich. Achten wir darauf, dass das Präfix α- am Anfang eines Wortes diesem einen negativen Sinn gibt, da es einen Mangel an etwas anzeigt: αδύνατος nicht stark oder schwach, άδικο nicht recht oder unrecht, αταξία Mangel an Ordnung oder Unordnung.

(b) Η παρατήρηση Vorhaltung ίst ein weiteres feminines Substantiv  des altertümlichen Typs, Plural οι παρατηρήσεις.

(c) να σας  παρουσιάσω. Lassen Sie mich Ihnen vorstellen. Der Sprecher richtet hier eine Art von Aufforderung an sich selbst; wir könnten im Deutschen auch sagen Ich möchte Ihnen vorstellen.

(d) Το στυλό Füller, Kugelschreiber und το τρανζίστορ Transistor(-Radio) sind indeklinable neutrale Substantive Plural τα στυλό, τα τρανζίστορ.

(e) δυο λόγια wörtlich:. zwei Worte Natürlich meint der Sprecher hier ein paar (klare) Worte. Das Griechische gebraucht oft δυο, wo wir im Deutschen eher ein paar sagen, z. B. δυο λεπτά ein Paar Minuten.
Beachten wir, dass η λέξη, Plural οι λέξεις, dem deutschen Wort mit dem Plural Wörter entspricht, τα λόγια dagegen dem Plural Worte. Η λέξη bezieht sich alsο auf einzelne, nicht durch einen Sinnzusammenhang verbundene Wörter, τα λόγια dagegen auf Worte, die in einem mündlichen oder schriftlichen Zusammenhang vorkommen. Zu τα λόγια gibt es keinen Singular.

(f) μια μέρα στις δυο einen von zwei Tagen Beachten wir, dass das Griechische hier die Präposition σε, das Deutsche dagegen von gebraucht.

Uhrzeiten – εννιάμισι

Wir haben uns bereits mehrmals mit der Uhrzeit beschäftigt und gelernt, dass man και μισή sagt, wo wir im Deutschen halb, verbunden mit der nächstfolgenden Stunde, sagen.

Jetzt sehen wir, dass das Griechische noch eine andere Ausdrucksmöglichkeit dafür besitzt: Neben εννιά και μισή kann man auch sagen εννιάμισι. Wir sehen, dass in diesen Zusammensetzungen –μισι keinen Akzent hat und das der letzte Buchstabe als ι geschrieben wird; entsprechend heißt es dann εφτάμισι, οχτώμισι usw.

Für die Auskünfte und dίe Fahrkarten

στις πληροφορίες και τα εισιτήρια Für die Auskünfte und die Fahrkarten. Man könnte hier auch sagen και στα εισιτήρια, aber es ist nicht notwendig, eine Präposition zu wiederholen, wenn sie sich auf zwei durch και verbundene Wörter bezieht, daher kann man hier auf das σε verzichten. Die Präposition σε ist hier in dem Sinne gebraucht, dass die Person auf dem Posten bzw. an dem Schalter arbeitet, wo Auskünfte erteilt und Fahrkarten ausgegeben werden.

Mal ist ihm heiß, mal ist ihm kalt

Πότε ζεσταίνεται, πότε κρυώνει. Mal ist ihm heiß, mal ist ihm kalt.

(a) Erinnern wir uns, dass πότε in einer Frage die Bedeutung wann hat; πότε … πότε in einem Aussagesatz dagegen bedeutet so viel wie bald … bald, mal … mal.

(b) Das deutsche mir/dir usw. ist warm/heiß wird im Griechischen durch das Verb ζεσταίνομαι wiedergegeben, das deutsche mir/dir usw. ist kalt durch das Verb κρυώνω. Achten wir darauf, dass ζεσταίνομαι ein Reflexiv-Passiv ist, κρυώνω dagegen ein Aktiv.

το χειρότερο das Schlimmste

Wir haben bereits καλύτερος –η -ο besser(er), bester, am besten als Komparativ von καλός -ή- ό kennengelernt. Hier haben wir nun χειρότερος –η -ο schlimmer(er), schlimmster, am schlimmsten, den unregelmäßigen Komparativν und Superlativν von κακός –ή -ό. An Stelle νοη χειρότερο  kann man auch πιο κακό sagen.

Ich bin derjenige, der als erster kommt

Εγώ είμαι εκείνος που έρχεται πρώτος. Ich bin derjenige, der als erster kommt.

Wir kennen εκείνος –η -ο bereits als adjektivisch oder substantivisch gebrauchtes Demonstrativpronomen: jener, der … dort; wenn που folgt, geben wir es im Deutschen am besten mit derjenige, der/welcher wieder.

Keiner kommt jemals pünktlich

Κανένας δεν έρχεται ποτέ στην ώρα του. Keiner kommt jemals pünktlich. Achten wir auf den Gebrauch von κανένας und ποτέ zusammen mit der Negation δεν im selben Satz.