verschiedene Verben (28)

(a) Beachten wir die Konjunktivform σηκωθώ vom reflexiv-passiven Verb σηκώνομαι aufstehen sowie das regelmäßig gebildete Vergangenheitstempus der reflexiv-passiven Verben ζεσταίνομαι heiß werden, mir ist heiß, Konjunktiv: ζεσταθώ, Vergangenheitstempus ζεστάθηκα und υπόσχομαι versprechen, Konjunktiv: υποσχεθώ, Vergangenheitstempus υποσχέθηκα.

(b) Konditionalsätze der Vergangenheit Αν δε μας είχατε υποσχεθεί, δε θα έλεγα τίποτε. Wenn sie (es) uns nicht versprochen hätten, hätte ich nichts gesagt. Sehen wir uns bitte diese Satzkonstruktion genau an. Das Plusquamperfekt von υπόσχομαι im bedingenden Satz entspricht dem deutschen Konjunktiv Plusquamperfekt, aber eigenartigerweise gebraucht das Griechische dann im bedingten Satz das Konditional von λέω, wo das Deutsche ebenfalls den Konjunktiv des Plusquamperfekts oder das Konditional der Vergangenheit (würde ich nichts gesagt haben) gebrauchen muss, da das ganze Satzgefüge in der Vergangenheit steht. Das Griechische ist also hier freier. Es kann das Konditional sowohl für Konditionalsätze der Gegenwart oder Zukunft als auch für solche der Vergangenheit benutzen, während das Deutsche das Konditional nur in Konditionalsätzen der Gegenwart oder Zukunft anwenden kann, dagegen in Konditionalsätzen der Vergangenheit den Konjunktiv Plusquamperfekt oder das Konditional der Vergangenheit setzen muss.
Vergleichen wir: Αν ρωτούσε, θα του έλεγα. Wenn er fragte (jetzt oder in der Zukunft), würde ich (es) ihm sagen. Αν είχε ρωτήσει, θα του έλεγα. Wenn er gefragt hätte (in der Vergangenheit), hätte ich (es) ihm gesagt/würde ich (es) ihm gesagt haben.

Landeskundliche Erläuterungen (19)

Die Bezeichnung βραδινό κέντρο entspricht nur ungefähr unserem Wort Nachtlokal. Es handelt sich dabei in der Regel um ein Restaurant, das in den späten Abendstunden geöffnet hat und wo die Gäste beim und nach dem Essen ein Musikprogramm (oft mit Gesang) hören und gegebenenfalls auch tanzen können. In einem βραδινό κέντρο gibt es keine Varieté- oder Stripteasevorführungen.

Das deutsche Verb „lügen“ auf Griechisch

Beachten wir, dass das Griechische für das deutsche Verb lügen kein eigenes Verb hat. Es wird mit dem Substantiv ψέματα (Lüge) und dem Verb λέω (sagen) umschrieben und verwendet dafür den Ausdruck λέω ψέματα (wörtlich: Lügen sagen).

so lange sie wollen

όσο πιο αργά θέλουν so lange sie wollen Hier haben wir ein weiteres Beispiel dafür, dass όσο + Komparativ im Deutschen mit so … wie wiederzugeben ist.

Ich bin an diesen Zustand gewöhnt

Είμαι συνηθισμένη σ’ αυτή την κατάσταση. Ich bin an diesen Zustand gewöhnt. Beachten wir hier, dass συνηθισμένος –η –ο gewöhnt (an) – zusammen mit der Präposition σε gebraucht wird.

Nicht dass es mich stört

Όχι ότι μ’ ενοχλεί. Nicht dass es mich stört. Hier haben wir ein weiteres Mal όχι in der Bedeutung von nicht. Erinnern wir uns auch, dass δεν nur gebraucht wird, wenn ein Verb folgt!

Landeskundliche Erläuterungen (18)

Unter λαϊκή μουσική Volksmusik versteht man in Griechenland die von der städtischen Musikkultur geprägte Unterhaltungsmusik, während das — was wir als „Volksmusik“ oder „Folklore-Musik“ verstehen — seine Wurzeln in der weitgehend agrarisch (bäuerlich) bestimmten Tradition auf dem Lande hat und in Griechenland als δημοτική μουσική bezeichnet wird.

leicht oder leicht?

Bitte achten wir darauf, dass in der griechischen Sprache zwischen leicht (an Gewicht) und leicht (an Schwierigkeit) begrifflich unterschieden wird (was sich in der deutschen Sprache nur aus dem Zusammenhang ergibt). Für leicht (an Gewicht) steht ελαφρός –ή -ό und leicht (an Schwierigkeit) ist dagegen mit εύκολος –η –ο wiederzugeben.

Der Oberkellner

Das indeklinable Substantiv ο μαιτρ, das vom französischen „maitre d’hôtel“ kommt, bezeichnet ganz allgemein den Oberkellner in einem Restaurant oder Lokal der gehobenen Kategorie. Beachten wir auch, dass το κέντρο sowohl Lokal als auch Zentrum bedeuten kann.

Mir ist es egal

Το ίδιο μου κάνει. Mir ist es egal (wörtlich: Es macht dasselbe für mich). Es handelt sich hier um eine idiomatische Redewendung, die wir uns einprägen sollten.